Der Klang der Tuba ist majestätisch und getragen, in den hohen Lagen dem Horn nicht unähnlich. Dank dreier Ventile ist das Spiel geläufiger, als es der Tuba auf Grund der Größe zuzutrauen wäre. Sololiteratur für Tuba gibt es wenig.
Sind Naturtöne?
Die Töne von Blasinstrumenten stammen von stehenden Wellen, die sich im Instrument bilden. ... Eine besonders große Rolle spielen Naturtöne bei ventillosen Blasinstrumenten wie Naturhorn, Naturtrompete oder Alphorn. Das den Naturtönen physikalisch verwandte Phänomen bei Saiteninstrumenten sind die Flageoletttöne.Was bewirkt eine Verlängerung des Rohres?
Die Tonhöhe kann durch Überblasen oder durch Verändern der Länge der Luftsäule durch Verlängern des Rohres mittels Ventilen (Trompeten, Hörner) oder Zügen (Posaunen) beeinflusst werden. ... Bei beiden Möglichkeiten wird durch einen Schaltmechanismus das klingende Rohr verlängert.Der Klangkörper Posaune besteht aus einem zylindrischen Rohr mit konischem Schallstück.
Klänge, Töne und Geräusche
Die Posaune, als gerades Rohr dargestellt, hat eine Länge von 4,12 Metern. Die vorhandene Luft im Rohr wird als Luftsäule bezeichnet. Ein Klang entsteht, wenn diese Luftsäule in Schwingung gerät und den Metallkörper Instrument anregt, zu schwingen.

Die Schwingungen durchlaufen das Rohr bis zum Ende des Schallstückes. Sie werden als Längs- oder Longitudinalwellen bezeichnet.
Tuba Spieltechnik
Vom Ende des Schallstückes aus wird ein beträchtlicher Teil der Wellen zurückgeworfen. Die hin- und zurücklaufenden Wellen überlagern sich und werden als stehende Wellen bezeichnet.

Die Grundschwingung eines Blechblasinstrumentes ist von der Rohrlänge abhängig. Die Schnelligkeit der Schwingung bestimmt die Tonhöhe.
Sie wird als Frequenz bezeichnet.

Die Anzahl der Schwingung innerhalb einer Sekunde wird mit der Maßeinheit »Hz« Hertz angegeben, benannt nach dem Physiker Heinrich Hertz.
Für die Klangfarbe hell, dunkel ist die geometrische Form des Schallstückes ausschlaggebend.