Die Einleitung der Charakterisierung beginnt immer mit einem Einleitungssatz. In diesem solltest du die Textsorte, den Autor, den Titel des Werks, das Erscheinungsjahr und das Thema des Werks nennen. In einem zweiten Satz kannst du zusätzlich den Charakter kurz vorstellen, den du dir genauer anschaust.

Autor: Eine Charakterisierung besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Zu unterscheiden ist zwischen einer direkten und einer indirekten Charakterisierung. Bei der direkten Darstellung schildern die Protagonisten die Handlung und urteilen über andere oder sich selbst. Der Leser muss die subjektive Haltung der Figuren aufnehmen.
Charakterisierung schreiben
Bei der indirekten Charakterisierung werden die Figuren durch ihre Aussagen und ihr erzähltes Verhalten, also auf indirekte Weise, dargestellt. Der Leser sollte nun den Protagonisten selbst durchschauen und beschreiben.
Mit der Charakterisierung soll die Eigenart der Figur in ihrer Bedeutung für den Verlauf der Geschichte deutlich werden.

Französische Revolution oder Faschismus handelt. Verwenden Sie dafür nur ein bis zwei Sätze. Wenn ein Kapitel besonders beachtet wird, erwähnen Sie es hier.

Sein Freund, der Münchner Musikprofessor Trautmann, ebenfalls im Pariser Exil, kämpft um Benjamins Leben und Freiheit.